Stell dir vor, du kannst sehen, aus welchen Unternehmen deine Website Besucher stammen.
Sehr nützlich, oder? Schließlich könnte man dann gleich mal hinfahren und seine Visitenkarte an der Rezeption lassen: “Sie haben Interesse - ich weiß es!”. So oder so ähnlich 😉
Aber im Ernst: Wenn dein Business hauptsächlich auf B2B ausgelegt ist, dann ist es sehr hilfreich, die Namen potenzieller Unternehmenskunden zu kennen. Z.B. um Online Marketing Maßnahmen gezielter auszuspielen.
Zum Glück gibt es bereits einige Softwarelösungen auf dem Markt, die genau das versprechen. Und wir wollten wissen, was sie leisten können.
Nach ein bisschen Recherche, hatten wir uns dafür entschieden, vier marktführende Lösungen auszuprobieren:
Preislich gestalten sich die Software-Tools ganz unterschiedlich, auch da sie sehr unterschiedliche Preismodelle nutzen. Für einen besseren Vergleich haben wir einfach mal grob gerechnet, dass wir 500 Unternehmens-Leads im Monat abgreifen möchten:
SalesViewers Preis für 500 Unternehmenssichtungen liegt aktuell bei 299 € im Monat. Man darf bis zu fünf Websites einbinden und kann monatlich kündigen.
Snitchers Preis für 300 bis 500 Unternehmenssichtungen liegt bei $99 im Monat. Allerdings kann man bei Snitcher die Leads nicht limitieren. Das heißt, liefert dir Snitcher mehr als 500 Leads, wirst du für den Monat automatisch in die höhere Preisklasse gesteckt, welche sich auf $169 im Monat beläuft. Andersherum musst du natürlich auch weniger zahlen, wenn Snitcher weniger liefern kann. Ist das jetzt intransparent oder fair? Darüber lässt sich wohl streiten. Auf jeden Fall kann man bei Snitcher unendlich viele Websites einbinden und das Abo auch monatlich kündigen.
Leadfeeder hält es hingegen einfach. Hier gibt es eine Free-Version mit max. 100 Unternehmenssichtungen und eine Bezahl-Version für 199 € im Monat, die 2.500 Unternehmenssichtungen im Jahr verspricht. “Nur 2.500” muss man leider sagen, schließlich sind damit nur grob 208 Leads im Monat drinnen. Abgerechnet und gekündigt wird hier jährlich. Dafür kann man auch bei dieser Software unendlich viele Websites einbinden.
Leadinfos Preis für ca. 500 Unternehmens-Leads liegt bei 259 € im Monat bei monatlicher Abrechnung und 199 € im Monat bei jährlicher Abrechnung. Das Preiskonzept ist hier das gleiche wie bei Snitcher. Gibt es wenige Leads, sind die Kosten geringer, gibt es mehr Leads, steigen die Kosten. Wie viele Websites man einbinden kann, ist leider ungewiss.
Nachdem wir einen preislichen Überblick hatten, wollten wir einen Leistungsvergleich. Wie viele Website Besucher würden die Tools tatsächlich identifizieren? Da jede Software einen Free-Trail anbietet, war das nicht schwer umzusetzen.
Über den Google Tag Manager waren dann auch alle Softwarelösungen sehr schnell und unkompliziert in unsere Website eingebunden und nachdem wir den Datenschutz DSGVO-entsprechend eingestellt hatten, konnte es losgehen.
Eine Woche ließen wir die Software-Tools parallel auf unserer Website laufen. Das Ergebnis war überraschend: Alle Softwarelösungen lieferten unterschiedliche Unternehmens-Leads! Um nicht zu übertreiben: Ein paar Übereinstimmungen gab es zwar schon, aber im Großen und Ganzen waren es doch sehr unterschiedliche Ergebnisse.
Wir waren verwirrt. Welches Tool lieferte denn nun die meisten relevanten Leads? Wir fingen an zu graben und schauten uns jeden Unternehmens-Lead im Detail an. Am Ende hatten wir eine aussagekräftige Liste vorliegen, welches Tool wie viel relevante Leads in einer Woche wirklich ermittelt:
*Drumroll*
SalesViewer: 14 Leads
Snitcher: 43 Leads
Leadfeeder: 11 Leads
Leadinfo: 17 Leads
Damit ist Snitcher unser klarer Favorit.
Wobei man alles in allem sagen kann: Da jede Software andere Unternehmen auf unserer Website zu entdecken scheint, nutzt man wohl am besten alle auf einmal, um jeden Website Besucher erfolgreich zu ermitteln.
Infobox:
Du benötigst Unterstützung bei der datenschutzkonformen Einbindung einer solchen Website Visitor Analytics Software? Als Full Service Webdesign Agentur können wie Dir mit dem nötigen Know-how beiseitestehen. Darüber hinaus entwickeln wir für Dich eine auf den Website-Daten basierende Online Marketingstrategie und setzten gewinnbringende Marketingmaßnahmen auch gleich um. Interessiert? Dann kontaktier uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch.
Die AI ist auf dem Vormarsch und hat sich bereits in vielen verschiedenen Berufen als überaus nützlich erwiesen. Auch im Content Marketing profitiert man enorm von den vielen verschiedenen AI-Software-Anwendungen.
Gerade Content Marketer haben mit ChatGPT und anderen AI-Modellen ein Werkzeug an die Hand bekommen, das genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Schließlich wurde die derzeit bekannteste AI "ChatGPT" darauf trainiert, mit Benutzern in natürlicher Sprache zu interagieren und menschenähnliche Konversationen zu führen.
Vor allem wenn es um Content in Form von Text geht, hat die Artificial Intelligence (AI) daher viel zu bieten. AI-Technologien ermöglichen es, Texte automatisch zu generieren, zu analysieren und zu optimieren. Durch den Einsatz von AI als Schreib-Assistent können Marketer effizienter und schneller hochwertige Inhalte erstellen.
Insgesamt bietet AI im Bereich des Textcontents eine Vielzahl von Möglichkeiten. Von der automatischen Generierung von Inhalten über die Textanalyse bis hin zur Optimierung von Texten - AI kann Dich dabei unterstützen, hochwertige und zielgerichtete Inhalte zu erstellen. Durch den Einsatz von AI können Marketer ihre Effizienz steigern, Zeit sparen und ihre Content-Strategie verbessern.
Mittlerweile hat sich bereits ein ganzer Markt rund um die AI als "Writing Assistant" entwickelt. Neben den ursprünglichen AI-Modellen wie z. B. Chat GPT oder Googles Bard, gibt es auch einige "AI Content Marketing Tools" die Artificial Intelligence nutzen, um einen spezifischen Zweck zu verfolgen.
Eine der Hauptanwendungen von AI im Textbereich ist die automatische Generierung von Inhalten. Mithilfe von Machine Learning-Algorithmen kann die AI große Mengen an Daten analysieren und daraus neue Texte generieren. Dies ist besonders nützlich, wenn es darum geht, personalisierte Inhalte für verschiedene Zielgruppen zu erstellen. Die AI kann die Vorlieben und Interessen der Nutzer analysieren und basierend darauf maßgeschneiderte Texte generieren.
Schauen wir also zunächst auf Tools, die sich darauf spezialisiert haben, Texte zielgruppengenau zu generieren. Solche Software-Anwendungen bezeichnen wir in diesem Artikel als "Prompt-Kataloge".
Ein Prompt ist eine Anweisung oder eine Eingabe, die einem AI-Modell wie ChatGPT gegeben wird, um eine spezifische Antwort oder Ausgabe zu generieren. Es handelt sich um den Text, der dem Modell präsentiert wird, um eine gewünschte Antwort zu erhalten.
In der Regel weiß man als Content Marketer selbst, was hinsichtlich verschiedener Content-Formen gewünscht ist. Einen Prompt für einen ansprechenden Blog Post, Social Media Post, Newsletter-Eintrag etc. schreiben? Kein Problem. Aber doch auch etwas aufwändig. Manchmal sogar so aufwändig, dass man den Text selbst hätte schneller schreiben können.
Aus diesem Grund gibt es AI Content Generatoren, die einem die Prompts über sogenannte "AI Templates" abnehmen.
Das AI Content Marketing Tool Frase ist ein anschauliches Beispiel dafür. Möchte man beispielsweise eine Social Media Anzeige nach dem AIDA-Modell (Aufmerksamkeit - Interesse - Verlangen - Handlung) erstellen, bietet die Plattform eine praktische Vorlage dafür an.
Probieren wir es aus. Zur Auswahl stehen vier Eingabefelder, über die man eine Social Media Anzeige individualisieren kann. "Language", "Product Description", "Audience" und "Creativity".
Nun wollen wir eine Social Media Ad erstellen, die Wollsocken in ausgefallenen Farben anpreist. Unsere Zielgruppe (Target "Audience") sind dabei Fashion-interessierte Frauen und Männer in den 20ern. Ansprechen werden wir sie auf Englisch, weil wir viele Menschen in verschiedenen Ländern erreichen wollen. Und zuletzt geben wir dem Programm noch die Freiheit, möglichst kreativ zu texten.
Folgendes kam bei dem Versuch heraus:
Attention: Step up your sock game with our wool socks in fancy colors!
Interest: Made with high-quality wool, our socks are not only stylish, but they're also durable and comfortable. You won't have to sacrifice fashion for function with these socks. Plus, with a variety of colors to choose from, you can mix and match to create unique looks.
Desire: If you're a fashion-interested woman or man in your 20s, you won't want to miss out on adding these socks to your collection. They're perfect for any occasion, whether you're dressing up or down.
Action: Don't wait, order your wool socks in fancy colors today and elevate your sock game!
Und? Gar nicht schlecht, oder? Auch wenn der fertige Text ein bisschen zu direkt ist, macht er doch Lust auf das Produkt.
Natürlich liefert Frase noch viele andere Templates, die spezifische Textformen mit wenigen Eingaben hervorzaubern. Zum Beispiel "Article Writer" oder auch "Definition". Außerdem kann das Programm auch Inspiration zu einem bestimmten Thema liefern. Dafür gibt es Templates wie "Blog Title Ideas" oder "List of Questions".
Neben der Webanwendung Frase gibt es auch viele andere Tools, die ähnliche Prompt-Vorlagen anbieten. Zum Beispiel TextCortex oder Text Wizard.
Geht es bei den Prompt-Katalogen im Grunde darum, Content zu erstellen, so sind die Content Optimisation Tools eher dafür gedacht, Text zu optimieren.
AI kann Texte analysieren und Verbesserungsvorschläge machen, um die Lesbarkeit, Verständlichkeit und Relevanz zu erhöhen. Dies kann dazu beitragen, dass Texte besser auf die Bedürfnisse der Leser abgestimmt sind und somit eine höhere Wirkung erzielen.
Auch der Begriff SEO, oder Search Engine Optimisation, ist ein wichtiger Aspekt im Content Marketing. Content Optimisation Tools bieten in der Regel die Möglichkeit, Website-Text auf Keywords zu optimieren. So werden die Sichtbarkeit und das Ranking einer Website in den Suchmaschinenergebnissen verbessert.
SEO ist von entscheidender Bedeutung. Schließlich verwenden die meisten Internetnutzer Suchmaschinen, um nach Informationen, Produkten oder Dienstleistungen im Web zu suchen. Wenn eine Website nicht in den Suchergebnissen angezeigt wird, wird sie von potenziellen Besuchern möglicherweise nicht gefunden. Daher ist es wichtig, dass Unternehmen ihre Websites so optimieren, dass sie von Suchmaschinen erkannt und indexiert werden können.
Content Optimisation Tools nutzen künstliche Intelligenz, um einen Text so zu optimieren, dass er sowohl für Leser als auch für Suchmaschinen attraktiv ist.
Diese Tools können automatisch relevante Keywords identifizieren und in den Text integrieren, um die Sichtbarkeit in den Suchmaschinenergebnissen zu erhöhen.
Wenn man bereits durch eine Keyword-Recherche relevante Keywords für seine Website herausgefunden hat (sehr zu empfehlen!), dann lassen sich Texte mit einem solchen Tool auch auf die richtige Keyword-Dichte überprüfen.
Wurde das Keyword zu oft eingebunden? Oder zu selten? Welche zusätzlichen Keywords sollte man in den Text einbauen, um das Thema rundum abzudecken?
Bei all diesen Fragen kann ein Content Optimisation Tool helfen und das Leben eines jeden Content Marketers einfacher machen.
Auch helfen solche Software-Programme dabei, die Struktur und Formatierung des Contents zu optimieren, sodass Lesbarkeit und Benutzerfreundlichkeit verbessert werden.
Insgesamt geben wir also ein Daumen hoch!
Wenn Du jetzt neugierig geworden bist, kannst Du gerne eines der folgenden Content Optimisation Tools ausprobieren. Sicherlich gibt es noch einige mehr, aber die folgenden Tools fanden wir sehr hilfreich:
Damit sind wir am Ende unserer Übersicht angekommen. Grundsätzlich lässt sich zusammenfassen, dass AI einen neuen Markt erschaffen hat. Und zwar einen Markt der Webanwendungen, die alles daran setzen, Textgenerierung und Optimierung unglaublich einfach zu machen.
Aber auch wenn die AI fantastisch schreiben kann, die Kreativität und Ideen eines guten Content Marketers sind weiterhin die Würze in der Text-Suppe.
Infobox:
Du hast trotz dieser hilfreichen Tools nicht die Zeit, professionellen Content für Deine Marketingkanäle zu erstellen? Bei Webnique, deiner Full Service Agentur für Webdesign und Online Marketing, sind wir leidenschaftliche Profis im Bereich Content-Erstellung und -Strategie. Wir übernehmen gerne alle Content-Marketing-Aufgaben, um sicherzustellen, dass deine Botschaft effektiv und zielgerichtet an deine Zielgruppe gelangt. Vertrau uns, um deine Online-Präsenz durch hochwertige Inhalte zu stärken und deine Marketingziele zu erreichen.
In diesem Artikel stellen wir Dir die wichtigsten Punkte vor, die Du vor dem Launch-Termin Deiner Website prüfen solltest. Wenn Du unsere Checkliste in der Testphase sorgfältig durchgehst, kannst Du mögliche Probleme frühzeitig erkennen und beheben, die Benutzerfreundlichkeit verbessern und von Anfang an eine starke Online-Präsenz aufbauen.
Der Start einer Website ohne eine gründliche Checkliste kann zu Funktionsproblemen, schlechter Benutzererfahrung und verpassten Chancen führen. Mithilfe einer umfassenden Website Relaunch Checkliste kannst Du sicherstellen, dass alle Aspekte Deiner Website überprüft, getestet und optimiert werden. Von der Funktionalität und dem Design bis hin zu SEO und Barrierefreiheit spielt jeder Punkt der Checkliste eine entscheidende Rolle für einen erfolgreichen Relaunch. Nimm Dir also die Zeit, die Checkliste durchzugehen und alle notwendigen Anpassungen vor dem Start deiner Website vorzunehmen. Auf diese Weise maximierst Du Deine Chancen auf eine reibungslose, ansprechende und wirkungsvolle Online-Präsenz.
Infobox:
Du planst einen Website Relaunch und könntest trotz Checkliste noch Unterstützung gebrauchen? Mit Webnique hast Du eine Webdesign Agentur an Deiner Seite, die Dich von der Konzeption bis zur Umsetzung bei jedem Schritt des Prozesses unterstützt. Unser Team aus Designern, Webentwicklern und Online Marketing-Experten durfte bereits viele unterschiedliche Webdesign-Projekte umsetzten und verfügt dadurch über das nötige Know-how und die Erfahrung, um Deinen Website Relaunch reibungslos und effizient zu gestalten. Über unseren Kontakt-Button kannst Du ganz unverbindlich ein Projekt anfragen.
Da die Technologie immer weiter voranschreitet, suchen Experten in der Branche ständig nach innovativen Wegen, um ihre Workflows zu verbessern und die Effizienz zu steigern. Ein solcher Weg ist die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI oder häufiger AI) in Webdesign-Prozesse. In diesem Blogbeitrag befassen wir uns mit der Frage, ob KI effektiv für Webdesign eingesetzt werden kann und berichten über unsere eigenen Erfahrungen mit dem KI-Tool Midjourney.
Bei Webnique sind wir stolz darauf, regelmäßig die Grenzen von Kreativität und Effizienz zu überschreiten. Im Rahmen unserer täglichen Arbeit müssen wir oft Bilder, Grafiken und Illustrationen recherchieren oder entwerfen. Diese Aufgaben können jedoch sehr zeitaufwändig sein, und mit dem Aufkommen von AI haben wir das Potenzial erkannt, unsere Designprozesse mit Hilfe der neuen Technologie zu optimieren, und haben daher ein kleines Experiment mit dem AI-Tool Midjourney gewagt.
Da so ziemlich jeder schon von Midjourney gehört oder es sogar selbst benutzt hat, werden wir nicht im Detail darauf eingehen, wie das Tool funktioniert. Kurz gesagt ist Midjourney ein AI-Bildgenerator, der praktisch jedes denkbare Bild auf der Grundlage einer vorgegebenen Eingabe (Prompt genannt) erstellen kann. Obwohl es viele Alternativen, verschiedene Tools und Modelle gibt, haben wir uns entschieden, unser Experiment auf Midjourney zu beschränken, da wir es für das fortschrittlichste Werkzeug für kreative Bilderzeugung halten.
Wir wollten Midjourney mit verschiedenen Aufgaben testen und es dazu herausfordern, alle Arten von Bildern zu erstellen, von 3D-Renderings über Illustrationen bis hin zu Stockfotografie.
Schnell zeigte sich, dass KI-Tools wie Midjourney vielversprechende Lösungen sowohl für 3D-Renderings als auch für die Bilderzeugung bieten. Unsere generierten 3D-Renderings (oder besser gesagt die Prompts) bedurften oft jedoch einer weiteren Verfeinerung, um in einem professionellen Kontext verwendet werden zu können. Die erstellten 3D-Renderings eigneten sich daher zunächst nur zur Visualisierung und Präsentation von Ideen und Konzepten. Dennoch ist es erstaunlich, dass diese Option überhaupt zur Verfügung steht und für die erste Visualisierung die Notwendigkeit umfangreicher Kenntnisse im Bereich 3D wie Modellierung, Beleuchtung oder Texturierung wegfallen.
Die AI hat uns außerdem mit ihrer Fähigkeit überrascht, visuell ansprechende Fotos zu erstellen, die oft die Qualität der verfügbaren Stock-Lösungen übertrafen. Die künstliche Intelligenz schien sogar "kreative Ideen" zu haben, die wir nicht erwartet hatten. So interpretierte Midjourney den Begriff Blumen im Bezug auf eine Frau so, dass diese einen blumengeschmückten Hut trägt.
Wir haben Midjourney nicht nur die Freiheit gegeben, eigene Interpretationen der von uns gegebenen Anweisungen zu entwickeln, sondern haben auch versucht, es dazu zu bringen, ganz bestimmte Bilder zu generieren, die wir bereits in unseren Köpfen hatten. Während Midjourney sich bei den 3D-Renderings und der Erstellung von Fotos hervorragend schlug, waren unsere Erfahrungen mit AI-basierten Illustrationen und Grafiken, die komplexere Inhalte visualisieren sollten, eher gemischt. Wir hatten Schwierigkeiten, die gewünschten Ergebnisse zu erzielen, was auf Faktoren wie begrenzte Trainingsdaten oder suboptimale Anweisungen zurückgeführt werden könnte. Dennoch erkennen wir an, dass dieses Experiment nur ein erster Versuch war. Mit mehr Vorwissen und Übung sind sicherleich andere und bessere Ergebnisse möglich. Daher bleiben wir optimistisch, was das Potenzial von AI-Tools angeht, sich in diesen Bereichen im Laufe der Zeit zu verbessern.
Trotz der gemischten Ergebnisse glauben wir fest daran, dass AI-Tools wie Midjourney ein großes Potenzial für die Zukunft des Webdesigns und Design im Allgemeinen haben. Durch die Nutzung von AI können Webdesigner ihre Workflows verbessern und mehr Zeit für andere wichtige Aspekte des Designprozesses aufwenden. Die Möglichkeit, qualitativ hochwertige Bilder effizient und angepasst an die Bedürfnisse des Projektes zu generieren, erlaubt es uns, uns auf die Gestaltung ansprechender Benutzeroberflächen, die Optimierung der Website-Performance und die Gewährleistung außergewöhnlicher Benutzererlebnisse zu konzentrieren.
Mit der Weiterentwicklung von AI-Tools und der Einbindung von Nutzerfeedback werden sie zudem immer besser in der Lage sein, komplexe Designanforderungen zu verstehen und genauere Ergebnisse zu liefern. Mit weiteren Verbesserungen könnte künstliche Intelligenz zu einem wertvollen Partner werden, der Designlösungen und Layouts vorschlägt und auf der Grundlage umfangreicher Datensätzen sogar Nutzerpräferenzen vorhersagen kann.
Während die Integration von AI für Webdesign noch in den Anfängen steckt, hat uns unser Experiment mit Midjourney wertvolle Einblicke in die potenziellen Vorteile und Herausforderungen gegeben, die damit verbunden sind. In dem Maße, wie sich AI-Tools zurzeit weiterentwickeln und verbessern, erwarten wir ihre Einbeziehung in unsere Arbeitsabläufe und in die breitere Webdesign-Branche. Durch die Nutzung von AI können Designer ihre Prozesse optimieren, ihre Kreativität anregen und ihren Kunden und Nutzern letztlich einzigartige Erlebnisse bieten. Die Zukunft des Webdesigns birgt immenses Potenzial, und AI wird sicherlich ein wesentlicher Bestandteil dieser Reise sein.
Infobox:
Midjourney reicht für Deine Designwünsche ebenfalls nicht aus? In unserer Full-Service Webdesign Agentur, Webnique, sind wir echte Experten in Sachen Benutzeroberflächen-Design (UI) und Benutzererfahrung (UX). Wir sind gerne bereit, Designaufgaben zu übernehmen und Deine Website oder App so zu gestalten, dass sie nicht nur optisch ansprechend, sondern auch benutzerfreundlich ist. Vertrau uns, um dein Online-Projekt auf das nächste Level zu heben - mit oder ohne AI. 😉